Innovative und Präzise Vorsorgeuntersuchung der Prostata mittels MRT
Einsatz modernster Technik für präzise Ergebnisse
persönliche Ärztliche Betreuung & Befundung am gleichen Tag
MRT- Prostata
Privat- & Kassenpraxis für Radiologie, Mammographie& Röntgen
Telefon: 02381 25848
Westring 2 (Ärztezentrum)
59065 Hamm
Privat- & Kassenpraxis für Radiologie, Nuklearmedizin, Neuroradiologie
Telefon: 0234 978 4100
Kortumstr. 89 (Citypoint Bochum),
44787 Bochum
Gern beraten wir Sie individuell über all unsere Vorsorge -und Untersuchungsleistungen.
Termin vereinbarenEinfacher Satz nach GoÄ
Im Rahmen der Prostata Vorsorge in unserer Praxis, bieten wir unseren Patienten eines der besten und vielseitigsten bildgebenden Diagnoseverfahren zur Erkennung bösartiger Prostatakarzinome an. Die Magnetresonanztomographie, kurz MRT, ist eine nicht-invasive und vollkommen schmerzfreie Untersuchungsmethode.
Nachweislich ist die Empfindlichkeit dieses Verfahrens mit mehr als 85 % sicherer als herkömmliche Untersuchungen, wie beispielsweise ein Ultraschall oder eine Stanzbiopsie. Im Gegensatz zu anderen bildgebenden Untersuchungsverfahren, wie der Computertomographie, kurz CT, werden beim MRT keine belastenden Röntgenstrahlen eingesetzt. Ein MRT arbeitet mit Magnetfeldern und elektromagnetischen Wellen. Der Patient wird daher keinerlei Strahlenbelastung ausgesetzt. Wir empfehlen Ihnen sich im Alter ab 50 Jahren auf Prostatakrebs untersuchen zu lassen. Bei Erkrankungen in der Familie ab einem Alter von 45 Jahren.
Bei herkömmlichen Früherkennungsuntersuchungen ist der Patient belastenden, schmerzhaften oder unangenehmen Untersuchungen ausgesetzt. Sowohl die rektale Untersuchung, als auch eventuell notwendige Stanzbiopsien, sind darüber hinaus nicht immer zuverlässig. Gerade eine beginnende Krebserkrankung kann so schnell übersehen werden. Bei unserem MRT ist weder ein Entkleiden, noch ein schmerzhafter Eingriff nötig. Dank modernster Technik wird in unserer Praxis auch keine Endorektalspule mehr benötigt.
WAS MUSS ICH VOR DER UNTERSUCHUNG BEACHTEN ?
Vorab wird in der Arztpraxis geklärt, ob der Patient Metallteile oder Implantate im Körper hat, wie zum Beispiel:
Patienten mit elektrischen Implantaten, wie z. B. Herzschrittmachern, können in der Regel nicht im MRT untersucht werden.
Durch einen eventuellen Eisengehalt in der Tinte können bei Tätowierungen in Einzelfällen Nebenwirkungen auftreten. Hierdurch kann es während der Untersuchung im MRT zur Erwärmung der Haut möglichen Schwellungen oder Schmerzen kommen. Bitte informieren Sie unser Team vorab über mögliche eisenhaltige Tätowierungen.
Folgt..
WIE GEHT ES NACH DER UNTERSUCHUNG WEITER?
Im Anschluss an Ihre Untersuchung werden Sie wieder zurück in den Wartebereich begleitet. Dort können Sie sich noch einen kurzen Moment entspannen und werden im Anschluss zum Untersuchenden Arzt gerufen.
In unserer Privatpraxis erfolgt im Anschluss an die Untersuchung ein ausführliches Arztgespräch, bei dem die Untersuchungsergebnisse gesichtet und ausgewertet werden. Ihre Ergebnisse bekommen Sie im Anschluss in schriftlicher sowie digitaler Form direkt an die Hand.
• Die Kosten für eine MRT-Untersuchung bei Privatpatienten werden mit der jeweiligen Versicherung nach der GOÄ, der Gebührenordnung für Ärzte, abgerechnet. Sie gibt für jede Untersuchung entsprechende Mindestsätze an. Je nach Umfang, Aufwand und Dauer sind entsprechende Faktoren abrechenbar. Auch für die Beratung dürfen vorgegebene Ziffern in Abrechnung gebracht werden. Je nach Indikation und Fragestellung kommen zu den reinen Untersuchungskosten noch Kosten für Kontrastmittel und Material hinzu.
• Das gesetzliche Krankenversicherungssystem schreibt Standards vor, von denen eine Kassenpraxis nicht abweichen kann oder darf. Wir bieten gesetzlich versicherten Patienten diese Untersuchungen in unserer Privatpraxis auf Selbstzahlerbasis an. Auch für die Beratung dürfen vorgegebene Ziffern in Abrechnung gebracht werden. Je nach Indikation und Fragestellung kommen zu den reinen Untersuchungskosten noch Kosten für Kontrastmittel und Material hinzu.