Einsatz modernster Technik für präzise Ergebnisse
persönliche Ärztliche Betreuung & Befundung am gleichen Tag
MRT - Kopf
Privat- & Kassenpraxis für Radiologie, Mammographie& Röntgen
Telefon: 02381 25848
Westring 2 (Ärztezentrum)
59065 Hamm
Privat- & Kassenpraxis für Radiologie, Nuklearmedizin, Neuroradiologie
Telefon: 0234 978 4100
Kortumstr. 89 (Citypoint Bochum),
44787 Bochum
Gern beraten wir Sie individuell über all unsere Vorsorge -und Untersuchungsleistungen.
Termin vereinbarenEinfacher Satz nach GoÄ
Mit Hilfe einer MRT-Kopf lassen sich Veränderungen oder Erkrankungen am Schädel und des Gehirns ohne Strahlenbelastung gezielt feststellen. Die Konzentration liegt auf den Hirnstrukturen und den Hirnkammern. Selbstverständlich werden auch die umliegenden Bereiche, wie die Augenhöhlen, die Nasennebenhöhlen und angrenzende Skelettanteile berücksichtigt.
Sowohl Entwicklungsstörungen, strukturelle Schäden, entzündliche Veränderungen, Durchblutungs-störungen, als auch Tumoren können mit Hilfe einer MRT-Kopf mit hoher Sicherheit diagnostiziert werden.
Eine MRT-Kopf wird beispielweise notwendig, wenn chronische, teilweise akute Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen und Schwindel auftreten. Oft sind diese Symptome leider unspezifisch, sollten allerdings – insbesondere bei wiederholtem Auftreten - zwingend abgeklärt werden. Beschwerden, die eine MRT-Kopf notwendig machen, können außerdem neurologische Ausfälle wie Sprachstörungen, Taubheiten oder Lähmungen sein, welche häufig auch bei einem Schlaganfall auftreten können. In diesen Fällen ist eine zügige neurologische und radiologische Abklärung notwendig.
Basis der Technik einer „Magnetresonanztomographie“ – oder auch „Kernspintomographie“ - ist die Eigenschaft der Protonen im Atomkern, sich um die eigene Achse zu drehen – daher der Begriff “Kernspin”. Aufgrund dieser Eigenschaft können sie durch das starke Magnetfeld im MRT beeinflusst werden. Durch den Einsatz von zusätzlichen Magnetspulen und eingestrahlten Radiowellen lassen sich anhand der Interaktion mit den Protonen Aufnahmen des Körperinneren erstellen. Es entstehen Schnittbilder in hoher Auflösung. Diese bilden die Beschaffenheit des untersuchten Gewebes millimetergenau ab. Der untersuchende Arzt kann aufgrund dieser Bilder Organ- und Gewebestrukturen erkennen und insbesondere die genaue Lage von Tumoren bestimmen. Mit dem Ergebnis der Untersuchung können weiterbehandelnde ärztliche Kollegen dann ggf. einen Operations- oder Behandlungsplan erstellen.
• Vor der Untersuchung wird in der Arztpraxis ein ausführlicher Anamnesebogen ausgefüllt und eruiert, wie wir Ihren Aufenthalt in unseren Praxisräumen so angenehm wie möglich gestalten können. Dazu gehört u.a. die Berücksichtigung persönlicher Gegebenheiten (Platzangst, Metallteile oder Implantate, Vor-OP, Herzschrittmacher, farbige Tätowierungen/Schminke mit Metallanteilen, Kontrastmittelunverträglichkeiten o. Ä.)
• Bei Gabe von Kontrastmitteln erfolgt eine Aufklärung über mögliche Risiken und Nebenwirkungen. Hier klären Risikofaktoren wie Allergien oder Nierenprobleme im Vorhinein ab
• Direkt vor der Untersuchung müssen alle metallischen oder elektrischen Gegenstände wie Uhren, Schmuck, Kreditkarten, Smartphones etc. abgelegt werden. Insbesondere elektrische Geräte sind nicht zugelassen und können sogar bei der Untersuchung Schaden nehmen
• Unsere MitarbeiterInnen begleiten Sie vom Wartebereich bis zum Gerät und stehen Ihnen jederzeit für alle Fragen zur Verfügung. Während der Untersuchung können Sie jederzeit Kontakt aufnehmen und wir prüfen Ihr Wohlbefinden jederzeit per Monitor.
• Beim Untersuchungsgerät handelt es sich um eine Röhre, in die Sie liegend langsam hineingefahren werden. Entscheidend für bestmögliche Aufnahmen ist, dass Sie möglichst ruhig liegen, daher wird mit Schaumstoffschienen gearbeitet. Bei Bedarf verabreichen wir vorab Beruhigungsmittel, die eine entspannende Wirkung haben.
• Bei bestimmten Indikationen oder Fragestellungen – oder bei vorheriger Operation an der zu untersuchenden Stelle - kommen spezielle MRT-Kontrastmittel zum Einsatz. Kontrastmittel ermöglichen es zum Beispiel, Gefäße und deren Verläufe besser sichtbar zu machen.
Privatpatienten / Selbstzahler
• Nach der Untersuchung werten unsere Radiologen Ihre Bilder aus und besprechen die Ergebnisse in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen. Den ausführlichen Befund geben wir Ihnen in einer Mappe direkt an die Hand. Sämtliche Daten – Bilder und Befunde – sind über unser webbasiertes Online-Portal tagesaktuell einsehbar. Eine CD Ihrer Bilder erstellen wir aus umweltschonenden Gründen gerne auf Wunsch.
Gesetzlich versicherte Patienten
• Nach der Untersuchung werten unsere Radiologen Ihre Bilder aus und lassen dem überweisenden Arzt, der Ihnen die Überweisung ausgestellt hat, einen Befund zukommen. Mit ihm besprechen Sie die weitere Vorgehensweise. Dieser Befund verlässt unsere Praxis spätestens nächsten Tag. Sämtliche Daten – Bilder und Befunde – sind über unser webbasiertes Online-Portal einsehbar. Eine CD Ihrer Bilder erstellen wir aus umweltschonenden Gründen auf expliziten Wunsch.
• Die Kosten für eine MRT-Untersuchung bei Privatpatienten werden mit der jeweiligen Versicherung nach der GOÄ, der Gebührenordnung für Ärzte, abgerechnet. Sie gibt für jede Untersuchung entsprechende Mindestsätze an. Je nach Umfang, Aufwand und Dauer sind entsprechende Faktoren abrechenbar. Auch für die Beratung dürfen vorgegebene Ziffern in Abrechnung gebracht werden. Je nach Indikation und Fragestellung kommen zu den reinen Untersuchungskosten noch Kosten für Kontrastmittel und Material hinzu.
• Das gesetzliche Krankenversicherungssystem schreibt Standards vor, von denen eine Kassenpraxis nicht abweichen kann oder darf. Wir bieten gesetzlich versicherten Patienten diese Untersuchungen in unserer Privatpraxis auf Selbstzahlerbasis zum einfachen Satz nach GOÄ an. Auch für die Beratung dürfen vorgegebene Ziffern in Abrechnung gebracht werden. Je nach Indikation und Fragestellung kommen zu den reinen Untersuchungskosten noch Kosten für Kontrastmittel und Material hinzu.