MRT – Becken
Radiologie, Nuklearmedizin & Neuroradiologie
Privatpraxis für MRT Vorsorge und offene MRT in Bochum, Hamm, Gelsenkirchen, Münster
- MRT – Becken
Ihre Untersuchung auf und nach:
- Gelenk
- Verschleiß
Schnell, präzise & persönlich:
- Scanzeit: ca. 20 Minuten
- Einsatz modernster Technik für präzise Ergebnisse
- persönliche ärztliche Betreuung & Befundung am gleichen Tag
- Preis: auf Anfrage*
* Die hier aufgeführten Kosten beziehen sich auf die Behandlung von Selbstzahlern der GKV gem. GoÄ. Die angegebenen Kosten stellen keine Pauschalpreise dar. Die exakten Kosten variieren in Ausnahmefällen nach individuellem Ausgangsbefund.
Was ist eine MRT-Becken?
Ein MRT-Becken (Magnetresonanztomographie) ist eine hochmoderne, bildgebende Untersuchung, die detaillierte Einblicke in die Strukturen des Beckenbereichs ermöglicht. Diese Methode nutzt Magnetfelder und Radiowellen, um präzise und hochauflösende Bilder von Organen, Weichteilen, Muskeln und Knochen zu erzeugen – ganz ohne den Einsatz von Röntgenstrahlen. Dadurch ist die MRT-Untersuchung vollständig strahlungsfrei und besonders schonend für den Körper.
Die MRT-Untersuchung des Beckens richtet sich an Menschen mit Beschwerden wie Schmerzen, Verdacht auf Tumore oder Entzündungen im Beckenbereich. Sie wird ebenfalls zur Abklärung von gynäkologischen oder urologischen Erkrankungen sowie bei Verletzungen und Frakturen empfohlen. Ob zur Abklärung unklarer Symptome oder zur gezielten Diagnose – das Becken-MRT bietet schnelle und zuverlässige Ergebnisse.
Bei RADTOP profitieren Sie nicht nur von modernster Technologie und einer patientenorientierten Durchführung Ihrer MRT-Untersuchung, sondern auch von der Möglichkeit, die Untersuchung in einer offenen MRT durchführen zu lassen. Unsere Experten stehen Ihnen mit professioneller Betreuung zur Seite und sorgen für eine präzise Diagnose Ihrer Beschwerden.
Wann ist ein MRT des Beckens sinnvoll?
Ein MRT des Beckens bietet eine präzise Diagnostik bei einer Vielzahl von Beschwerden und Verdachtsfällen, die den Beckenbereich betreffen. Dank seiner hochauflösenden Bildgebung und schonenden Durchführung ist diese Untersuchung oft die Methode der Wahl für die Abklärung unklarer Symptome und die genaue Beurteilung von Gewebeveränderungen.
Beschwerden und Symptome
Die MRT des Beckens wird häufig bei folgenden Symptomen eingesetzt:
- Schmerzen im Beckenbereich: Chronische oder akute Schmerzen, die nicht eindeutig diagnostiziert werden können, lassen sich mithilfe der MRT gründlich abklären.
- Unerklärliche Beschwerden in Organen oder Weichteilen: Bei Symptomen, deren Ursache unklar bleibt, liefert das MRT des Beckens wertvolle Hinweise auf mögliche Auslöser wie Gewebeveränderungen oder Entzündungen.


Verdachtsfälle und Diagnosen
Die MRT des Beckens wird bei einer Vielzahl medizinischer Fragestellungen angewandt, unter anderem:
- Tumorverdacht: Zum Beispiel bei auffälligen Befunden in der Gebärmutter, Prostata oder Blase. Die MRT ermöglicht eine genaue Abgrenzung und Beurteilung von Gewebeveränderungen.
- Entzündungen: Bei Verdacht auf eine Beckenentzündung oder ähnliche entzündliche Erkrankungen liefert die MRT wichtige diagnostische Informationen.
- Frakturen oder Verletzungen: Knochenverletzungen oder Schäden an Weichteilen im Beckenbereich können präzise dargestellt werden.
- Gynäkologische und urologische Erkrankungen: Die Diagnostik bei komplexen Erkrankungen wie Endometriose, Zysten oder Prostataerkrankungen wird durch die MRT wesentlich erleichtert.
Dank ihrer Vielseitigkeit und hohen diagnostischen Präzision ist die MRT-Untersuchung des Beckens ein wertvolles Instrument zur frühzeitigen Erkennung und effektiven Behandlung zahlreicher Krankheitsbilder. Bei RADTOP erhalten Sie eine umfassende, patientenorientierte Diagnostik mit modernster Technologie.
Vorteile einer MRT des Beckens
Die MRT des Beckens überzeugt durch zahlreiche Vorteile, die sowohl medizinische als auch technologische Aspekte umfassen. Diese moderne Untersuchungsmethode bietet höchste Präzision bei maximalem Komfort und Sicherheit für die Patienten.
Medizinische Vorteile
- Schmerzfrei und nicht-invasiv: Die MRT ist eine völlig schmerzfreie Untersuchung, die ohne Eingriffe in den Körper durchgeführt wird. Das macht sie besonders angenehm für die Patienten.
- Strahlungsfrei: Da die MRT keine Röntgenstrahlen verwendet, ist sie eine schonende Alternative zu anderen bildgebenden Verfahren. Dies ist ideal für Patienten, die häufig untersucht werden müssen.
- Geeignet für empfindliche Patientengruppen: Besonders für Schwangere oder Patienten mit gesundheitlichen Einschränkungen ist die MRT eine risikoarme und sichere Wahl.


Technologische Vorteile bei RADTOP
- Modernste Geräte für hochauflösende Bilder: Bei RADTOP profitieren Sie von der Nutzung modernster MRT-Technologie, die selbst kleinste Details im Beckenbereich sichtbar macht. Dies ermöglicht eine präzise Diagnose auch bei komplexen Fragestellungen.
- Komfort und patientenfreundlicher Ablauf: Neben der technischen Präzision legen wir bei RADTOP besonderen Wert auf den Komfort unserer Patienten. Mit einem reibungslosen und stressfreien Ablauf sorgen wir dafür, dass Ihre Untersuchung so angenehm wie möglich verläuft.
Ablauf einer MRT-Untersuchung des Beckens
Die MRT-Untersuchung des Beckens ist ein präziser und patientenfreundlicher Prozess, der sowohl auf modernster Technologie als auch auf komfortablen Abläufen basiert. Damit Sie bestens vorbereitet sind, finden Sie hier alle wichtigen Informationen zum Ablauf.
Vorbereitung auf die Untersuchung
Vor der MRT-Untersuchung sollten Patienten einige Hinweise beachten, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten:
- Nüchternheit: In bestimmten Fällen, besonders wenn ein MRT-Kontrastmittel verwendet wird, ist es erforderlich, einige Stunden vor der Untersuchung auf Nahrung und Getränke zu verzichten.
- Medikamente: Informieren Sie das medizinische Personal über eingenommene Medikamente oder bestehende Allergien, insbesondere gegen Kontrastmittel.
- Metallische Gegenstände: Da die MRT mit starken Magnetfeldern arbeitet, sollten Schmuck, Piercings und metallhaltige Gegenstände vor der Untersuchung abgelegt werden.
Der Untersuchungsprozess
- Positionierung im MRT-Gerät: Während der Untersuchung liegen Sie bequem auf einer speziellen Liege, die langsam in das MRT-Gerät gefahren wird. Die Position wird individuell angepasst, um den Beckenbereich optimal darzustellen.
- Dauer der Untersuchung: Eine MRT-Untersuchung des Beckens dauert in der Regel zwischen 20 und 40 Minuten. Je nach Fragestellung kann dabei die Nutzung von Kontrastmitteln notwendig sein, um bestimmte Gewebestrukturen besser sichtbar zu machen.
- Komfort während der Untersuchung: Moderne MRT-Geräte bei RADTOP sind so konzipiert, dass sie geräuscharm und komfortabel arbeiten. Zusätzlich stehen offene MRT-Optionen für Patienten mit Platzangst oder speziellen Bedürfnissen zur Verfügung.
Nach der Untersuchung
Im Anschluss an die Untersuchung werten unsere Radiologen Ihre Bilder sorgfältig aus. Die Weitergabe der Ergebnisse erfolgt je nach Versicherungsstatus:
Für Privatpatienten und Selbstzahler: Die Ergebnisse werden in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen direkt vor Ort besprochen. Den ausführlichen Befund erhalten Sie in einer Mappe, die Sie direkt mitnehmen können. Außerdem stehen alle Daten – Bilder und Befunde – über unser webbasiertes Online-Portal tagesaktuell zur Verfügung. Auf Wunsch stellen wir Ihnen auch eine CD mit Ihren Bildern aus.
Für gesetzlich versicherte Patienten: Der Befund wird von unseren Radiologen erstellt und innerhalb von 24 Stunden an Ihren überweisenden Arzt weitergeleitet. Dieser bespricht die Ergebnisse und die weitere Vorgehensweise mit Ihnen. Bilder und Befunde können Sie ebenfalls über unser Online-Portal einsehen. Eine CD wird aus umweltschonenden Gründen nur auf expliziten Wunsch erstellt.
MRT-Becken – häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ja, in bestimmten Fällen ist es notwendig, nüchtern zu erscheinen, insbesondere wenn Kontrastmittel verwendet werden sollen. Außerdem sollten Sie metallische Gegenstände wie Schmuck oder Piercings vor der Untersuchung ablegen.

Unsere Standorte
Privatpraxis Hamm
Westring 2 (Ärztezentrum)
59065 Hamm
Tel.: 02381 – 25848
Fax: 02318 – 430618
Privatpraxis-hamm@radtop.de
Praxiszeiten Hamm
Montag – Donnerstag:
07:00 – 20:00 Uhr
Freitag:
07:00 – 19:00 Uhr

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Privatpraxis Bochum
Kortumstraße 89
(Citypoint 3.OG)
44787 Bochum
Praxiszeiten Bochum
Montag – Donnerstag:
07:00 – 20:00 Uhr
Freitag:
07:00 – 19:00 Uhr
07:00 – 15:00 Uhr

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Praxiszeiten Gelsenkirchen
Montag – Donnerstag:
07:00 – 20:00 Uhr
Freitag:
07:00 – 19:00 Uhr
Samstag:
07:00 – 15:00 Uhr

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Privatpraxis Münster
Hammerstraße 95
48153 Münster (Westf.)
Tel.: 0176-346 282 75
Fax: 0251 / 9721820
Privatpraxis-Münster@radtop.de
Praxiszeiten Münster
Montag – Donnerstag:
07:00 – 20:00 Uhr
Freitag:
07:00 – 19:00 Uhr
Samstag:
07:00 – 15:00 Uhr

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren