MRT

MRT für Selbstzahler, Privatpatienten und Kassenpatienten
Buchen Sie innerhalb weniger Tage einen MRT-Termin als gesetzlich versicherter Selbstzahler

Was ist ein MRT?

Bei der Magnetresonanztherapie werden mithilfe von Magnetfeldern und Radiowellen Bilder vom menschlichen Gewebe erstellt. Ein klassisches, geschlossenes MRT-Gerät besteht aus einer Röhre, die zu den Enden geöffnet ist. In diese Röhre wird der Patient für den MRT-Scan hineingeschoben. Je nach Untersuchung liegen die Scan-Zeiten zwischen 15 und 60 Minuten. Während der Untersuchung verursacht das MRT ein lautes Klopfgeräusch.

Sie leiden unter Platzangst? Dann kommt vielleicht eine Untersuchung im offenen MRT für Sie infrage.

Wie funktioniert ein MRT-Gerät?

Eine Magnetresonanztherapie, auch Kernspintomografie genannt, ist ein Bildgebungsverfahren, welches ohne Röntgenstrahlen funktioniert. Bei der Untersuchung werden durch elektrische Spulen ein starkes Magnetfeld erzeugt. Dadurch richten sich die Atome im Körper, die sogenannten Kernspins, in eine Richtung aus. Durch anschließend gesendete Radiowellen können Bilder der Gewebeschichten erstellt werden. Diese lassen sich nach der Messung in einem dreidimensionalen Bild zusammenfügen und Auffälligkeiten wie Tumore können von Medizinern erkannt werden.

Ablauf der MRT-Untersuchung

Vor der Untersuchung: Unser Team befragt Sie zu Beschwerden und beantwortet in Ruhe alle Ihre Fragen zur Untersuchung. Gerne erklären wir Ihnen im Detail den Ablauf der Untersuchung. Es ist uns besonders wichtig, den Ablauf der Untersuchung für Sie so angenehm wie möglich zu gestalten, indem wir uns nicht nur ausreichend Zeit für unsere Patienten nehmen, sondern auch bei der Einrichtung Wert auf eine entspannte Atmosphäre setzen. Bei Bedarf reichen wir unseren unter Platzangst leidenden Patienten vorab ein Beruhigungsmittel.

Während der Untersuchung: Beim MRT wird ein elektromagnetisches Feld erzeugt, weshalb in dem Gerät während des Scans ein Klopfgeräusch zu hören ist. Dies ist vollkommen normal. Damit Sie sich von dem Geräusch nicht gestört fühlen, können Sie Kopfhörer aufsetzen. Je nach Untersuchung wird für eine bessere Bildgebung ein Kontrastmittel verabreicht. Sollte dies notwendig sein, werden Sie darüber selbstverständlich umfangreich informiert.

Nach der Untersuchung: Als Kassenpatient mit Überweisung erhalten Sie den Befund zur Besprechung mit Ihrem überweisenden Arzt. Sind Sie MRT-Selbstzahler oder Privatpatient, besprechen Sie den Befund direkt im Anschluss an den Scan mit einem unserer Radiologen vor Ort.

An welchen Standorten ist die geschlossene MRT-Untersuchung möglich?

Bei RADTOP profitieren Sie von den erstklassig ausgestatteten Praxen – ganz gleich, welchen unserer Standorte Sie besuchen. Egal, ob Sie einen MRT-Termin in Hamm, Bochum oder Gelsenkirchen buchen, Sie können sich immer auf eine schnelle Terminvergabe und eine professionelle Behandlung durch unser speziell ausgebildetes Personal verlassen.

Die offene MRT-Untersuchung ist aktuell an unseren Standorten in Hamm und Bochum möglich.

Welche Abrechnungsmodelle gibt es bei der MRT-Untersuchung?

Als gesetzlich krankenversicherter Patient benötigen Sie vor der Untersuchung eine Kostenübernahmeerklärung Ihrer Kasse. Sollte die Krankenkasse nicht für die MRT-Kosten aufkommen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Untersuchung als Selbstzahler mit dem Standard des Privatpatienten durchführen zu lassen. Sind Sie privat versichert, werden die Kosten meist von Ihrer Krankenkasse übernommen. Unabhängig von der Art der Krankenversicherung können Sie jede unserer Untersuchungen auch als Selbstzahler in Anspruch nehmen, hierbei profitieren Sie von der besonders schnellen Terminvergabe. Da wir leider nur eine begrenzte Anzahl an Untersuchungen bei den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen dürfen, erhalten Sie als Selbstzahler oder Privatpatient schneller eine Möglichkeit zur MRT-Untersuchung.

Qualitätsversprechen für die offenen MRT-Untersuchungen:
Ihre Gesundheit ist unser Anspruch

Schnelle Abläufe & Befundung

Um einen Termin zu vereinbaren, ist keine Überweisung notwendig. Bei RADTOP werden Einzeluntersuchungen und Ganzkörper-Checks direkt an Selbstzahler berechnet und meist innerhalb eines Tages durchgeführt. Anders als bei vielen anderen Radiologie-Praxen erhalten Sie bei RADTOP nicht nur die Scan-Daten auf einer CD. Hier spricht der Arzt noch persönlich mit Ihnen – Sie bekommen am Untersuchungstag eine mündliche Befundung durch den zuständigen Facharzt. Die schriftlichen Ergebnisse werden Ihnen am Ende der Untersuchungen zur Verfügung gestellt.

Erfahrene MRT-Spezialisten

Ihre Gesundheit ist für uns Priorität. Als Anbieter für medizinische Services, insbesondere im Bereich der Tumorvorsorge, arbeiten wir seit langem mit diversen unabhängigen Ärzten sowie Praxen und medizinischen Zentren zusammen. Es ist unser Bestreben, unser Expertennetzwerk kontinuierlich auszubauen, um Ihnen erstklassige Behandlungen, einen effizienten Untersuchungsprozess und eine zügige Terminvergabe zu garantieren.

Hohes Maß an Patientenorientierung

Eine MRT-Untersuchung kann für Patienten eine Stresssituation darstellen. Unsere Mitarbeiter in den Untersuchungszentren sind auf Angstpatienten spezialisiert und schaffen eine entspannte Atmosphäre. Wir haben ein offenes Ohr für Ihre Fragen und bieten Ihnen Lösungen vor, Ihre Untersuchung so angenehm wie möglich zu gestalten (z. B. offenes MRT, Begleitpersonen beim offenen MRT, Beruhigungsmittel).

Schnelle Terminvergabe ohne lange Wartezeiten

Ein Telefonat reicht aus und das RADTOP-Team organisiert für Sie sämtliche Termine, Abläufe und Koordination an den Standorten Hamm, Bochum und Gelsenkirchen. Alternativ können Sie schnell und einfach einen Wunschtermin über unser Online-Terminvergabe-Tool buchen. Unsere Untersuchungen erfolgen zügig und ohne lange Wartezeiten. Die Dauer bis zu Ihrem Termin variiert je nach Standort und Art der benötigten Untersuchung(en).

Standort

Standort

Technik

Technik

Körperregion

CT – BWS

Untersuchung der Brustwirbelsäule (BWS) mittles Computertomographie.

Bochum

CT

Diagnostik

Hamm

Rücken

Gelsenkirchen

Mehr erfahren
Terminvergabe

Für gesetzlich Krankenversicherte:

Für Privatversicherte oder Selbstzahler: