MRT – Ganzkörper

Radiologie, Nuklearmedizin & Neuroradiologie
Privatpraxis für MRT Vorsorge und offene MRT in Bochum, Hamm & Gelsenkirchen

Das Samstag-Ganzkörper MRT-Check Up

5 Schritte | samstags von 08:00 Uhr – 14:00 Uhr

1

Termin

Schnelle & kurzfristige Terminvergabe per Telefon oder über Doctolib.

2

Beratung

Individuelle, interdisziplinäre Beratung, Vorbesprechung mit einem Radiologen

3

Diagnostik

Ganzkörper-Check UP im MRT mit weiter Öffnung

4

Befund

Ausführliches Gespräch mit dem Radiologen, umfassender Befund & CD mit Aufnahmen

5

999€

Für Patienten der gesetzlichen Versicherung auf Selbstzahlbasis

Für Privatpatienten Indikationsstellung durch unsere Radiologen, Kostenübernahme i.d.R. durch Ihre private Krankenversicherung

Best Friends at Outdoor Cafe

Schnell, präzise & persönlich:

* Die hier aufgeführten Kosten beziehen sich auf die Behandlung von Selbstzahlern der GKV gem. GoÄ. Die angegebenen Kosten stellen keine Pauschalpreise dar. Die exakten Kosten variieren in Ausnahmefällen nach individuellem Ausgangsbefund.

Wozu wird ein MRT Ganzkörper durchgeführt?

Die rechtzeitige Erkennung und Vorsorge einer Erkrankung entscheidet oft über den Zeitpunkt der richtigen Behandlung und somit auch über den langfristigen Therapieerfolg. Deswegen bieten wir in unserem Hause eine Vielzahl von Vorsorgeuntersuchungen an. Das MRT des ganzen Körpers ist eine Form der Kernspintomographie, die überwiegend zur Früherkennung von Tumorerkrankungen eingesetzt wird. Soweit keine Gegenanzeigen vorliegen, hilft diese Untersuchungsmethode auch bei der Vorsorge gegen verschiedene Erkrankungen der Organe und Gefäße. Bei guter Vorbereitung und reibungslosem Untersuchungsablauf sind die Auswertungsergebnisse aus dem MRT aussagekräftig und können lebensrettend sein.

DAMIT SIE WISSEN, WO SIE GESUNDHEITLICH GERADE STEHEN.
Eine MRT-Ganzkörper erfolgt in einem Hochfeld MRT (geschlossenes MRT). Sinnvoll ist eine MRT-Ganzkörper zur Vorsorge bei potenziellem Krebsrisiko, zur Diagnose und Ausbreitung von Karzinomen, Metastasen oder Lymphomen und ermöglicht eine ergänzende Darstellung des Gefäßsystems. Außerdem ist eine individuelle gezielte Anpassung der Ganzkörperuntersuchung bei lokalisierten Beschwerden möglich. Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Meist treten zunächst asymptomatische Verengungen oder Verkalkungen in den Blutgefäßen auf. Diese können zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfällen führen. Ein MRT-Ganzkörper ist ein gutes Verfahren, um geschädigte Veränderungen des gesamten kardiovaskulären Systems zu untersuchen.

Unsere Standorte

Das Ganzkörper MRT ist vorbeugend oder für Diagnosezwecke wichtig. Vor allem in diesen Fällen empfiehlt sich diese gründliche Diagnostik mit modernster Technik:

  • Vorsorgeuntersuchung ab einem bestimmten Lebensalter bei potenziellem Krebsrisiko
  • Diagnose und Beurteilung der Ausbreitung von Krebs (z.B. bei Karzinomen, Metastasen oder Lymphomen) und anderen systemischen Erkrankungen
  • Ergänzende Darstellungen des Gefäßsystems möglich (genannt Angiographie; Herzkranzgefäße ausgenommen), z.B. der Hals- und Hirngefäße zur Schlaganfallvorsorge bei Risikopatienten
  • Individuelle, gezielte Anpassung der Ganzkörperuntersuchung bei lokalisierten Beschwerden möglich

Modernste Technik zu Ihrem Vorteil nutzen

  • kann evtl. schmerzhafte klassische Untersuchungsmethoden und in vielen Fällen die Diagnostik mit potentiell schädlichen Röntgenstrahlen ersetzen
  • kann den gesamten Körper gründlich und hochauflösend darstellen
  • verwendete Kontrastmittel in der Regel besser verträglich als Kontrastmittel in der Computertomographie
  • zeitsparende Diagnose- und Vorsorgemöglichkeit ohne nötige Ganztagsfreistellung von Patienten im Berufsalltag

MUSS ICH MICH SPEZIELL VORBEIREITEN ?

In der Kabine zur Vorbereitung eines Ganzkörper MRTs müssen alle entfernbaren Metallteile abgelegt werden. Dazu gehören Zahnprothesen, Schmuck, Brillen, Haarnadeln, Geldmünzen oder Hörgeräte. Vorab muss bei implantierten Schrauben und Platten sowie fest implantierten Prothesen geklärt werden, ob das verwendete Metall magnetisierbar ist.

Bei neueren Varianten ist dies in der Regel nicht mehr der Fall und somit für die MRT-Untersuchung bedenkenlos möglich. Risikofaktoren, die ebenfalls bei der Vorbereitung beachtet werden müssen, sind Metallsplitter im Körper, die nicht entfernt werden können.

Sie könnten sich durch das Magnetfeld im Körper bewegen und ein Verletzungsrisiko darstellen. Eine Erwärmung der Haut während des MRT ist bei Patienten mit Tätowierungen und Permanent-Lidstrichen möglich, insbesondere bei roten Farbstoffen.

In der Regel können die Patienten vor der Untersuchung wie gewohnt essen und trinken. Bei Patienten mit Platzangst kann auch ein Beruhigungsmittel die Beklemmung lindern. Wer sich für eine medikamentöse Beruhigung entscheidet, sollte in Begleitung erscheinen, da hinterher eine starke Einschränkung der Verkehrstauglichkeit vorliegen kann.

Zur Untersuchung wird der Patient bequem auf den Untersuchungstisch gelegt. Auf den Körper werden Spulen als Empfänger der vom MRT in den Körper eingestrahlten Radiowellen gelegt. Gegen die lauten Geräusche während der Aufnahmen wird unmittelbar vor dem Start der Untersuchung ein Kopfhörer aufgesetzt.

Bei Beschwerden oder Problemen während der Untersuchung kann der Patient jederzeit einen Notfallball in der Hand betätigen und die Untersuchung unterbrechen. Außerdem können Patient und Untersucher über eine Sprechanlage jederzeit in Kontakt treten, das Untersuchungsteam hat jederzeit Sichtkontakt. Sofern dies zu Untersuchungszwecken nötig ist, kann während der Untersuchung in eine Arm-Vene ein gut verträgliches Kontrastmittel injiziert werden. Damit wird der Kontrast von durchblutetem Gewebe und Organen verstärkt, so dass bestimmte Strukturen und auch Gefäße besser zu erkennen sind. Die Untersuchung dauert in der Regel 60 Minuten

Die Untersuchung wird im Hochfeld MRT (geschlossenes MRT) durchgeführt.

WIE GEHT ES NACH DER UNTERSUCHUNG WEITER?

Im Anschluss an Ihre Untersuchung werden Sie wieder zurück in den Wartebereich begleitet. Dort können Sie sich noch einen kurzen Moment entspannen und werden im Anschluss zum Untersuchenden Arzt gerufen.

In unserer Privatpraxis erfolgt im Anschluss an die Untersuchung ein ausführliches Arztgespräch, bei dem die Untersuchungsergebnisse gesichtet und ausgewertet werden. Ihre Ergebnisse bekommen Sie im Anschluss in schriftlicher sowie digitaler Form direkt an die Hand.

Die Kosten für eine MRT-Untersuchung bei Privatpatienten werden mit der jeweiligen Versicherung nach der GOÄ, der Gebührenordnung für Ärzte, abgerechnet. Sie gibt für jede Untersuchung entsprechende Mindestsätze an. Je nach Umfang, Aufwand und Dauer sind entsprechende Faktoren abrechenbar. Auch für die Beratung dürfen vorgegebene Ziffern in Abrechnung gebracht werden. Je nach Indikation und Fragestellung kommen zu den reinen Untersuchungskosten noch Kosten für Kontrastmittel und Material hinzu.

• Das gesetzliche Krankenversicherungssystem schreibt Standards vor, von denen eine Kassenpraxis nicht abweichen kann oder darf. Wir bieten gesetzlich versicherten Patienten diese Untersuchungen in unserer Privatpraxis auf Selbstzahlerbasis an. Auch für die Beratung dürfen vorgegebene Ziffern in Abrechnung gebracht werden. Je nach Indikation und Fragestellung kommen zu den reinen Untersuchungskosten noch Kosten für Kontrastmittel und Material hinzu.

Terminvergabe

Für gesetzlich Krankenversicherte:

Für Privatversicherte oder Selbstzahler: