Privat- & Kassenpraxis für Radiologie, Nuklearmedizin, Neuroradiologie
Telefon: 0234 978 4100
Kortumstraße 89 (Citypoint Bochum),
44787 Bochum
Privat- & Kassenpraxis für Radiologie, Mammographie, Dexa, Röntgen
Telefon: 02381 976 300
Westring 2 (Ärztezentrum)
59065 Hamm
Die rechtzeitige Erkennung und Vorsorge einer Erkrankung entscheidet oft über den Zeitpunkt der richtigen Behandlung und somit auch über den langfristigen Therapieerfolg. Deswegen bieten wir in unserem Hause eine Vielzahl von Vorsorgeuntersuchungen an. Das MRT des ganzen Körpers ist eine Form der Kernspintomographie, die überwiegend zur Früherkennung von Tumorerkrankungen eingesetzt wird. Soweit keine Gegenanzeigen vorliegen, hilft diese Untersuchungsmethode auch bei der Vorsorge gegen verschiedene Erkrankungen der Organe und Gefäße. Bei guter Vorbereitung und reibungslosem Untersuchungsablauf sind die Auswertungsergebnisse aus dem MRT aussagekräftig und können lebensrettend sein.
Das Ganzkörper MRT ist vorbeugend oder für Diagnosezwecke wichtig. Vor allem in diesen Fällen empfiehlt sich diese gründliche Diagnostik mit modernster Technik:
Welche Teile des Körpers werden beim Ganzkörperscan eigentlich genau untersucht ? Das MRT Ganzkörper von RADTOP umfasst u.a. (Änderungen sind je nach Indikation oder Empfehlung des behandelnden Arztes möglich) die folgenden Grundlegenden Scans:
MRT Kopf
Zur Risikobeurteilung von Schlaganfällen oder Hirnblutungen kann ein MRT der Hirn & Halsschlagadern hinzu gebucht werden.
MRT Lunge
(inkl. Schultergürtel)
Der Goldstandard eines Lungenscans ist jedoch weiterhin unser Niedrigdosis CT der Lunge.
MRT herz
Für eine optimale Darstellung des Herzens ist unsere Untersuchung CT Herz empfohlen.
MRT HWS
MRT BWS
MRT LWS
MRT Becken
MRT Oberbauch
Untersuchung des Weichteilraums mit u.a. folgenden Organen:
MRT Hüfte
In der Kabine zur Vorbereitung eines Ganzkörper MRTs müssen alle entfernbaren Metallteile abgelegt werden. Dazu gehören Zahnprothesen, Schmuck, Brillen, Haarnadeln, Geldmünzen oder Hörgeräte. Vorab muss bei implantierten Schrauben und Platten sowie fest implantierten Prothesen geklärt werden, ob das verwendete Metall magnetisierbar ist.
Bei neueren Varianten ist dies in der Regel nicht mehr der Fall und somit für die MRT-Untersuchung bedenkenlos möglich. Risikofaktoren, die ebenfalls bei der Vorbereitung beachtet werden müssen, sind Metallsplitter im Körper, die nicht entfernt werden können.
Sie könnten sich durch das Magnetfeld im Körper bewegen und ein Verletzungsrisiko darstellen. Eine Erwärmung der Haut während des MRT ist bei Patienten mit Tätowierungen und Permanent-Lidstrichen möglich, insbesondere bei roten Farbstoffen.
In der Regel können die Patienten vor der Untersuchung wie gewohnt essen und trinken. Bei Patienten mit Platzangst kann auch ein Beruhigungsmittel die Beklemmung lindern. Wer sich für eine medikamentöse Beruhigung entscheidet, sollte in Begleitung erscheinen, da hinterher eine starke Einschränkung der Verkehrstauglichkeit vorliegen kann.
Zur Untersuchung wird der Patient bequem auf den Untersuchungstisch gelegt. Auf den Körper werden Spulen als Empfänger der vom MRT in den Körper eingestrahlten Radiowellen gelegt. Gegen die lauten Geräusche während der Aufnahmen wird unmittelbar vor dem Start der Untersuchung ein Kopfhörer aufgesetzt.
Bei Beschwerden oder Problemen während der Untersuchung kann der Patient jederzeit einen Notfallball in der Hand betätigen und die Untersuchung unterbrechen. Außerdem können Patient und Untersucher über eine Sprechanlage jederzeit in Kontakt treten, das Untersuchungsteam hat jederzeit Sichtkontakt. Sofern dies zu Untersuchungszwecken nötig ist, kann während der Untersuchung in eine Arm-Vene ein gut verträgliches Kontrastmittel injiziert werden. Damit wird der Kontrast von durchblutetem Gewebe und Organen verstärkt, so dass bestimmte Strukturen und auch Gefäße besser zu erkennen sind. Die Untersuchung dauert in der Regel 60 Minuten.
Die Untersuchung wird im Hochfeld MRT (mit weiter Öffnung) durchgeführt.
Im Anschluss an Ihre Untersuchung werden Sie wieder zurück in den Wartebereich begleitet. Dort können Sie sich noch einen kurzen Moment entspannen und werden im Anschluss zum Untersuchenden Arzt gerufen.
In unserer Privatpraxis erfolgt im Anschluss an die Untersuchung ein ausführliches Arztgespräch, bei dem die Untersuchungsergebnisse gesichtet, ausgewertet und Ihnen erläutert werden. Ihre Ergebnisse bekommen Sie im Anschluss zur weiteren Verwendung in schriftlicher sowie digitaler Form direkt an die Hand.
Kosten für das MRT Ganzkörper werden in der Regel von den privaten Krankenkassen übernommen. Sollten Sie hier Unterstützung benötigen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Für unsere gesetzlich versicherten Patienten bieten wir diese Untersuchung in der Privatpraxis RADTOP auf Selbstzahlerbasis an.
Info:
Die Kosten für eine MRT-Untersuchung bei Privatpatienten werden mit der jeweiligen Versicherung nach der GOÄ, der Gebührenordnung für Ärzte, abgerechnet. Sie gibt für jede Untersuchung entsprechende Mindestsätze an. Je nach Umfang, Aufwand und Dauer sind entsprechende Faktoren abrechenbar. Auch für die Beratung dürfen vorgegebene Ziffern in Abrechnung gebracht werden. Je nach Indikation und Fragestellung können zu den reinen Untersuchungskosten noch Kosten für Kontrastmittel und Material hinzu kommen.
Um einen Termin auszumachen brauchen Sie keine Überweisung. Die von RADTOP angebotenen Einzeluntersuchungen und Ganzkörper-Checks werden Ihnen als Selbstzahler in Rechnung gestellt und finden in der Regel an einem Tag statt. Am Ende erhalten Sie eine mündliche Auswertung* Ihrer Ergebnisse durch den jeweiligen Facharzt. Die schriftlichen Befundberichte erhalten Sie am Ende Ihrer Untersuchungen schriftlich und digital für Ihre weitere Verwendung.
*eventuelle Laboruntersuchungen ausgeschlossen
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Als Anbieter medizinischer Dienstleitungen im Rahmen der (Tumor-) Vorsorge kooperieren wir seit Jahren mit verschiedenen unabhängigen Ärzten und Abteilungen aus Praxen und medizinischen Versorgungszentren. Unser Ziel ist es unser Netz aus Spezialisten stetig zu erweitern, um unseren Klienten das beste Leistungsspektrum, einen reibungslosen Ablauf und schnelle Terminmöglichkeiten anbieten zu können.
Wir kooperieren seit Jahren mit unabhängigen, kompetenten und hochqualifizierten Ärzten, Praxen und medizinischen Versorgungszentren.
Für die Planung und Koordination von Terminen nehmen wir uns viel Zeit für Sie und Ihre Anliegen, denn Ihre professionelle, freundliche und kompetente Betreuung ist unsere oberste Priorität.
Ein Anruf genügt, alle Termine, Abläufe und Abstimmungen am gewünschten Standort wird vom RADTOP-Team für Sie koordiniert. Sämtliche Untersuchungen werden ohne lästige Wartezeiten in kürzester Zeit durchgeführt.
Die Wartezeit für einen Termin hängt vom jeweiligen Standort und Umfang der gewünschten Untersuchung(en) ab.